4 min Lesezeit • 29. April 2025

Bosch RideCare: Mehr Transparenz bei Fahrzeugschäden und Regelverstößen im Carsharing

Auch kleine Schäden am Fahrzeug verursachen schnell große Kosten – vor allem, wenn sie zu spät oder gar nicht erkannt werden. Bosch RideCare hilft Carsharing-Anbietern und Autovermietern, genau das zu verhindern: durch präzise Echtzeit-Erkennung von Karosserieschäden, Regelverstößen wie Rauchen im Fahrzeug und riskantem Fahrverhalten. Als weltweit größter Automobilzulieferer bündelt Bosch jahrzehntelange Erfahrung und technologische Innovationskraft in einem smarten Produkt – und sorgt so für hohe Transparenz und Schutz der eigenen Fahrzeuge.

Market

Was ist Bosch RideCare?


Bosch RideCare ist ein KI-gestützter Cloudservice, der speziell für die Anforderungen von Carsharing-Anbietern und Autovermietern entwickelt wurde. Die Lösung erkennt automatisch unerwünschte Ereignisse wie Rauchen im Fahrzeug, Karosserieschäden oder riskantes Fahrverhalten – Ereignisse, die bislang nur schwer nachvollziehbar oder belegbar waren.

Darüber hinaus stellt RideCare in Echtzeit Informationen zum Kilometerstand und zur Fahrzeugposition bereit. Die dafür benötigte Hardware – ein kompaktes Nachrüstgerät – lässt sich in weniger als 15 Minuten installieren und funktioniert marken- und modellübergreifend in allen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen. Einige Funktionen, wie Raucherkennung und GPS, sind sogar in größeren Lkws verfügbar.

A   Bosch RideCare sensor is fixed to the windshield window of a car


Basierend auf moderner Technologie


Sobald RideCare ein relevantes Ereignis erkennt, werden die Daten per Mobilfunk an die Bosch-Cloud übermittelt. Dort analysieren KI-Algorithmen die Informationen und leiten bei Bedarf automatisch eine Meldung an das RideCare-Dashboard oder per API direkt an das Backend des Betreibers weiter. So können Flottenbetreiber jederzeit und ortsunabhängig den Zustand ihrer Fahrzeuge überprüfen – ganz ohne physische Kontrolle.


Best Practices im Damage Management →

Vorteile für Flottenbetreiber auf einen Blick

  • Lückenlose Dokumentation: Schäden, Fahrverhalten und Regelverstöße werden automatisch erkannt und protokolliert.
  • Schnellere Schadenabwicklung: Genaue Nachweise erleichtern die Kommunikation mit Kunden und Versicherungen.
  • Schnelle Integration: RideCare lässt sich über ein intuitives Dashboard oder eine API nahtlos in bestehende Systeme einbinden.
  • Einfach und effizient: Installation in nur 15 Minuten – ohne komplexe Umbauten oder lange Standzeiten.
  • Höherer Wiederverkaufswert: Dank transparenter Fahrzeughistorie wird der Verkauf gebrauchter Fahrzeuge vereinfacht.
A person holds a smartphone with the Bosch RideCare app in front of a car in a parking garage

Was macht RideCare einzigartig?


Im Vergleich zu klassischen Lösungen zur Unfallerkennung fokussiert sich RideCare gezielt auf kleinere, häufige Schäden, die oft unentdeckt bleiben. Mit zusätzlichen Funktionen wie Raucherkennung oder Analyse des Fahrverhaltens bietet Bosch ein umfassendes Schutzpaket für moderne Mobilitätsflotten.

Und das ist erst der Anfang: Mit RideCare360, einer Partnerschaft mit Wenn und Assured, bietet Bosch nun eine Komplettlösung für große Miet- und Carsharing-Stationen. Weitere Services wie Fahrzeugzertifikate oder Batterie-Monitoring für E-Fahrzeuge ergänzen das Portfolio und steigern zusätzlich den Wiederverkaufswert.

Interessierten bietet Bosch eine Pilotphase an, um das Produkt live am eigenen Fahrzeugbestand zu erleben.

Bosch RideCare live erleben – auf dem MOQO Summit 2025


Auf dem MOQO Summit 2025 gibt Bosch exklusive Einblicke in RideCare. In einem Talk und einem Workshop können Interessierte mehr über die Technologie, Einsatzmöglichkeiten und Integration erfahren.

Wenn Sie wissen wollen, wie Sie mit RideCare mehr Transparenz, Sicherheit und wirtschaftlichen Mehrwert aus Ihrer Flotte holen können, lassen Sie sich diesen Termin nicht entgehen.

Über den MOQO Summit 2025 →

Next

Starten Sie jetzt

Vergleichen Sie, wie Sie mit MOQO als Carsharing oder Bikesharing Ihren Service verbessern können. 

Beratung anfragen