4 min Lesezeit • 19. April 2023
Im September 2022 haben die Wiener Linien ihr E-Carsharing-Segment “WienMobil Auto” vergrößert: Insgesamt 100 Fahrzeuge stehen seitdem zur Verfügung. Um dieses Wachstum zu realisieren, holten die Wiener Linien sich den erfahrenen Sharing-Betreiber sharetoo Carsharing zur Seite. Was das Angebot besonders attraktiv für Nutzende macht, ist die nahtlose Einbindung in die Wiener Mobilitätsapp “WienMobil”.
Best Practice
Im September 2022 erweiterte Wiener Linien seinen E-Carsharing-Dienst „WienMobil Auto“ – der in Zusammenarbeit mit sharetoo Carsharing betrieben wird – auf eine Flotte von 100 Elektrofahrzeugen der VW-Gruppe, die über Mobilitätsknotenpunkte in ganz Wien zugänglich und nahtlos in die WienMobil-App integriert sind. Durch diese Integration können Nutzer:innen Fahrzeugtypen, Batteriestatus, Preise und Standorte direkt in der App einsehen und dank Single Sign-On ohne separate Anmeldung bei sharetoo buchen.
Bei den Wiener Linien handelt es sich um die städtischen Verkehrsbetriebe der österreichischen Hauptstadt Wien. Bereits seit Herbst 2020 betreiben sie ein Sharing Angebot mit zunächst 28 E-Autos. Daraus wuchs die Motivation, den Wiener:innen ein flächendeckendes Carsharing anzubieten und die Mobilität in Wien noch sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
Um dies umzusetzen, haben sie mit sharetoo Carsharing einen erfahrenen Partner gefunden. sharetoo Carsharing sieht in dem rein elektrischen Sharing Angebot die perfekte Ergänzung zum öffentlichen Verkehrsnetz der Wiener Linien. Das Unternehmen betreibt bereits in verschiedenen österreichischen Gemeinden Carsharing-Angebote und erschließt mit der Hauptstadt nun einen weiteren - äußerst reizvollen - Standort.
So profitieren übrigens auch die Nutzenden von WienMobil Auto. Mit nur einem Account haben sie österreichweiten Zugriff auf alle Fahrzeuge von sharetoo Carsharing.
Unter dem Motto „Nutzen statt besitzen“ stellt sharetoo, das Carsharing der Porsche Bank, registrierten User:innen die neuesten E-Modelle der VW-Gruppe zur Verfügung. Das 100% elektrische Carsharing wird kontinuierlich ausgebaut: Mittlerweile können rund 200 Fahrzeuge in rund 30 Städten und Gemeinden in Österreich gebucht werden.
Das stationsgebundene E-Carsharing wird von der Porsche-Bank-Tochter ARAC betrieben und steht nicht nur Privatpersonen zur Verfügung, sondern bietet auch maßgeschneiderte Angebote für Unternehmen, Bauträger, Städte und Gemeinden, die in ihren Communities nachhaltige Mobilität fördern wollen.
Derzeit besteht das Angebot von WienMobil Auto aus elektrischen Kleinwagen und Komfortwagen wie dem Cupra Born oder dem Skoda Enyaq sowie VW ID.4. Im März 2023 sind auch die Transporter ID. Buzz People und ID. Buzz Cargo hinzugekommen, die beispielsweise bei Umzügen eingesetzt werden können.
Die Fahrzeuge stehen an WienMobil Stationen bereit - den Mobilitätsstationen der Stadt Wien. Dort sammeln sich die klassischen Angebote der Wiener Linien wie U-Bahn, Bus und “Bim”, die Straßenbahn. Hinzu kommen Sharing Angebote, wie das eigene WienMobil Auto sowie ein eigenes Bikesharing, aber auch externe Sharing Dienste für Autos, Fahrräder, Scooter, Lastenbikes und Mopeds.
Mobility Hubs: Angebote da platzieren, wo Mobilität stattfindet →
In den kommenden Jahren soll die Anzahl der Mobilitätsstationen zunehmend erhöht und mit einem jeweils individuellen Mobilitätsangebot ausgestattet werden. Die WienMobil-Autos werden stets an der Station zurückgegeben, an der sie abgeholt wurden. Dies erhöht die Zuverlässigkeit und Planbarkeit. Nutzende können ein Auto im Vorhinein reservieren und sich zum gewünschten Zeitpunkt so auf die Verfügbarkeit am Wunschstandort verlassen.
Nicht nur an den physischen Mobilitätsstationen reiht sich das von den Wiener Linien und sharetoo betriebene Carsharing-Angebot in den lokalen Mobilitäts-Mix ein, sondern auch in der WienMobil-App.
Die WienMobil-App ist die offizielle Mobilitäts-App der Wiener Linien. Sie bündelt sämtliche Mobilitätsangebote, die in der Regel auch an den WienMobil-Stationen anzutreffen sind: den ÖPNV, Carsharing, Micro Mobility Sharing, Mietwagen und Taxidienste.
Die App zeigt zudem Störungen und Echtzeitdaten von ÖPNV sowie Standorte von Mobilitätsstationen, Parkplätzen und Ladesäulen. Nutzende können über die App Tickets für den ÖPNV buchen und Wegerouten berechnen lassen. Dazu zeigt die App auch mögliche Kombinationen unterschiedlicher Verkehrsmittel sowie die Optionen des Zufußgehens, des eigenen Fahrrads oder des eigenen PKWs.
Die WienMobil-App ist dementsprechend ein wesentlicher Faktor im Bestreben, die Wiener Mobilität nachhaltiger und zukunftssicherer zu machen.
Die Standorte der Fahrzeuge von WienMobil Auto sind jederzeit in der WienMobil-App einsehbar. Nutzende sehen zudem:
Auch ein Hinweis, dass Stammkund:innen der Wiener Linien 10 % Rabatt auf alle Tarife erhalten, ist sichtbar. Um ein Fahrzeug zu buchen, werden Nutzende zur sharetoo Carsharing-App weitergeleitet.
Und hier wird es spannend: Wer sich bei der WienMobil-App registriert hat, muss sich nicht bei sharetoo Carsharing (und anderen Mobilitätspartnern) erneut registrieren. Stattdessen werden benötigte Accountdaten im Single-Sign-On Verfahren über einen Deeplink automatisch an sharetoo Carsharing weitergeleitet, so dass ohne erneute Registrierung oder Anmeldung dort Buchungen durchgeführt werden können.
Das macht das Nutzungserlebnis in erster Linie für die Endkund:innen unkompliziert und leicht zugänglich. Eine Herausforderung derzeit ist es, verschiedene Angebote in einer Stadt sinnvoll zu bündeln, ohne dass Nutzende für jede Art der Mobilität eine eigene App benötigen. Dank Aggregatoren wird eine multimodale Mobilität ermöglicht und der zunehmende Verzicht auf den eigenen PKW attraktiver.
Aber auch sharetoo Carsharing als Sharing Betreiber profitiert von der WienMobil-App als Aggregator. Denn dieser bringt bereits einen eigenen Kundenstamm mit, der nun unkomplizierten Zugang zum eigenen Angebot erhält. Ein ausschlaggebender Punkt, durch den sich die Kooperation mit den Wiener Linien für sharetoo Carsharing lohnt.
Die WienMobil-App ist eine Aggregator App, die diverse Mobilitätsangebote technisch bündelt. Um das eigene Sharing Angebot damit zu verknüpfen, wird eine Aggregator API benötigt. Diese API erlaubt es dem Aggregator, sich Informationen über die Fahrzeuge zu ziehen und die Angebote in eigenem Namen an Nutzer:innen anzubieten.
Die Hoheit über Customer Journey, Tarife und Zahlungsabwicklung obliegt dem Aggregator, in diesem Fall also der WienMobil-App bzw. den Wiener Linien. Diese sind dementsprechend auch damit beauftragt, die Berechtigung zum Ausleihen eines Fahrzeugs zu überprüfen und die Führerscheinvalidierung durchzuführen.
Dass die Wiener Linien und sharetoo Carsharing mit ihrer Kooperation den richtigen Weg eingeschlagen haben, zeigen bereits die ersten Zahlen seit dem Launch am 1. September 2022: Insgesamt haben sich in den ersten fünf Monaten über 9.000 Menschen für das Carsharing-Angebot registriert. Im ersten Monat waren es mehr als 4.000 Menschen, im Oktober und November weiterhin über 1.000. Durchschnittlich führten die Nutzer:innen bis einschließlich Januar 2023 monatlich über 3.000 Buchungen durch.
Dieses Volumen zeigt, dass das Angebot in Wien guten Anklang findet - und, dass eine gute Einbindung in den lokalen Mobilitätsmix ein wertvoller Erfolgsfaktor zu sein scheint.
Education
Mit dem geschickten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können Anbieter von Carsharing und Bikesharing ihre Effizienz steigern, Betriebskosten senken und die Nutzerzufriedenheit verbessern. Erfahren Sie mehr über die Gründe, warum KI im Sharing-Business sinnvoll ist, und bereits bestehende Einsatzbereiche - vom Schadenmanagement bis hin zum Kundensupport.
Education
Sie sind Sharing-Anbieter und fragen sich, ob MOQO in Ihrem Land einsetzbar ist? Dieser Artikel zeigt die praktischen Aspekte der Nutzung unserer Plattform auf internationaler Ebene. Gewinnen Sie Einblicke in die Herausforderungen internationaler Sharing-Angebote und erfahren Sie, wie MOQO hohe Qualität auch aus der Ferne gewährleistet.
Education
Marketing für Shared Mobility Anbieter ist entscheidend, um neue Nutzer:innen zu gewinnen und auf einem dynamischen Mobilitätsmarkt relevant zu bleiben. Typische Herausforderungen für Sharing-Anbieter sind hohe Einstiegshürden bei den Kund:innen und festgefahrene Mobilitätsgewohnheiten. Es braucht effektive Strategien – von der gezielten Nutzeransprache bis hin zu emotionalem Storytelling. In diesem Artikel zeigen wir drei Best Practices für ein erfolgreiches Marketing.