3 min Lesezeit • 10. April 2025

Was haben Shared Mobility und Airbnb gemeinsam?

Was kann die Shared Mobility-Welt von Airbnb, einem der Überflieger der Sharing Economy, lernen? Andrea Cordani, Senior Business and Operations Lead bei Airbnb, hat seine Sichtweise dazu mit uns geteilt. Wir glauben, dass es wichtig ist, regelmäßig über den Tellerrand zu schauen und sich von anderen, aber ähnlichen Branchen inspirieren zu lassen. Deshalb haben wir Andrea eingeladen, auf dem MOQO Summit 2025 mehr von seinen Erkenntnissen mit uns zu teilen.

Market

Über Andrea Cordani

Andrea verfügt über 16 Jahre Erfahrung in der Tech-Branche, die er u.a. bei Unternehmen wie Apple, Adobe und Amazon gesammelt hat. In seiner derzeitigen Position als Senior Business and Operations Lead bei Airbnb ist er bestrebt, die Plattform für alle Beteiligten jeden Tag zu verbessern, wobei er sich auf kundenzentrierte Strategien spezialisiert hat. In seiner Keynote auf dem MOQO Summit 2025 wird er sich auf gemeinsame Fragen von Gastgewerbe und Mobilität konzentrieren: Wie kann man die Nachfrage beeinflussen? Und wie kann man hohe Qualität durch effiziente Arbeit mit Bewertungen und Daten sicherstellen?

Mehr über den MOQO Summit 2025 →

Auswahl bieten


Sowohl Airbnb als auch Shared Mobility leben davon, dass sie vielfältige Möglichkeiten bieten - ob Baumhaus oder Schloss, Scooter oder Luxusauto. Die Verbraucher erwarten heute Flexibilität und Individualität bei der Auswahl von Unterkünften und Mobilitätsoptionen.

Nachhaltige Optionen


In beiden Branchen ist die Nachhaltigkeit eine wichtige Triebfeder des Wandels. Shared Mobility verringert den Bedarf an einem eigenen Auto. Außerdem ist der Anteil der Elektrofahrzeuge bei Shared-Mobility-Diensten höher als bei privaten Haushalten. Das Modell von Airbnb unterstützt den nachhaltigen Tourismus, indem es bestehende Unterkünfte nutzt, anstatt neue zu bauen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Olympiabewerbung von Mailand-Cortina, die zum Teil deshalb erfolgreich war, weil dank Airbnb keine neuen Hotels gebaut werden mussten.


Wie Shared Mobility dem Klima helfen kann →

Nutzung von Daten und Technologie


Moderne Daten und Technologien helfen der Sharing Economy, den einzelnen Kund:innen mehr Individualität zu bieten. Wie kann das Erlebnis personalisiert werden? Wie können sich Gäste und Fahrer:innen als etwas Besonderes fühlen, das Gefühl haben, dass sie verstanden werden und dass die Dienstleistungen genau das sind, was sie wollten (und manchmal nicht wussten, dass sie es wollten)? KI kann ein starker Partner bei der Beantwortung dieser Fragen werden.

A cozy Airbnb home with white wood walls, a white couch, many plants and views into nature

Innovation


Sowohl Airbnb als auch Shared Mobility haben ihre Branchen grundlegend verändert - nicht nur durch einfache Zugangsmöglichkeiten, sondern auch durch kontinuierliche Innovation. Das zweiseitige Bewertungssystem von Airbnb setzte einen Standard für Vertrauen, so wie neue Mobilitätsdienste auf Fahrerbewertungen, vorausschauende Preisgestaltung und Echtzeit-Tracking setzen. KI-gesteuerte Personalisierung und nahtlose Buchungsprozesse helfen beiden Branchen, das Nutzererlebnis zu verbessern und sich an die sich verändernden Kundenbedürfnisse anzupassen.

Schaffung von Wohlstand für Einzelpersonen


Ein weiterer Aspekt ist, wie das Sharing Einzelpersonen oder kleinen Unternehmen Wohlstand gebracht hat, und nicht nur großen Konzernen. Es geht nicht nur darum, ein Haus oder ein Auto zu teilen, sondern auch um das Teilen des Wohlstands, der durch die Dienstleistung entsteht.

Meine Mutter ist eine 75 Jahre alte Witwe. Vor drei Jahren verlor sie meinen Vater und stellte eine Wohnung auf Airbnb ein. Dadurch hat sie finanzielle Unabhängigkeit erlangt (die Renten sind in Italien sehr gering) und eine neue Möglichkeit gefunden, mit der Welt in Kontakt zu treten. Sie backt für ihre Gäste, lädt sie oft zum Essen ein und leiht ihnen ihr Auto. Das ist kein Geld, das an ein Hotelkettenimperium geht, sondern es wird mit vielen geteilt. Nicht, dass gegen das Großunternehmertum etwas einzuwenden wäre, aber wir lieben die Möglichkeit, Tausende von Leben zum Besseren zu verändern und Millionen von Kleinunternehmern aufsteigen zu sehen.

Andrea Cordani,
Senior Business und Operations Lead, Airbnb​

Keynote Speaker auf dem MOQO Summit 2025

Regulatorischer Druck


Disruption ist in der Regel etwas, das bestimmte Interessengruppen in einer Branche nicht mögen. Deshalb sind sowohl Airbnb als auch Shared Mobility mit regulatorischem Druck vertraut.


Rechtliche Regularien für Shared Mobility Anbieter →

A blonde woman, wearing a yellow sweater and a grey jacket, ist standing in front of a silver car that's currently charging with her smartphone in her hands

Ändern des Nutzerverhaltens


Im Laufe der Jahre haben sich die Nutzer:innen angepasst und verändert. Vor 15-20 Jahren waren diejenigen, die sich für eine Luftmatratze oder ein geteiltes Fahrzeug entschieden, Pioniere. Die Unternehmen mussten Funktionen entwickeln, die auf Vertrauen ausgerichtet waren. Bei wem werde ich übernachten? Vertraue ich diesem Mann, dass er bei mir übernachtet, während ich in einem anderen Zimmer oder sogar im selben Zimmer schlafe? Mit der Zeit hat sich dies normalisiert: Die Gäste haben sich daran gewöhnt und die Gastgeber haben sich professionalisiert. Immer mehr Nutzer:innen begannen, in Autos oder Wohnungen zu investieren. Immobilienverwaltungsunternehmen begannen, ihre Dienste Investoren oder privaten Eigentümern anzubieten, die sich nicht um ihre Immobilien kümmern konnten oder nicht das nötige Know-how entwickeln wollten.

Verlagerung hin zu unbemannten Diensten


Eine weitere Veränderung, die Andrea in beiden Branchen sieht, ist die Verlagerung hin zu unbemannten Dienstleistungen. Selbstfahrende Autos auf der einen Seite, Orte mit Self-Check-in auf der anderen. Für einen Teil der Gäste ist dies wünschenswert, aber die Verbindung zwischen Gastgebern und Gästen, Betreibern und Fahrer:innen wird wahrscheinlich nicht verschwinden.


Wie autonomes Fahren zukünftig das Carsharing beeinflussen könnte →

Zugänglichkeit


Zum Schluss noch eine gemeinsame Herausforderung: die Zugänglichkeit. Was können Sie tun, um den Zugang zu Ihren Dienstleistungen zu verbessern?

Mehr lernen auf dem MOQO Summit 2025


Auf dem MOQO Summit 2025 wird Andrea Cordani in einer Keynote eine einzigartige Perspektive darauf bieten, wie die Prinzipien, die Airbnb zu einem globalen Erfolg gemacht haben, auf die Shared Mobility übertragen werden können. Er wird die Entwicklung des Vertrauens in digitale Plattformen, die Auswirkungen von datengesteuerten Entscheidungen und Strategien zur Gestaltung der Verbrauchernachfrage untersuchen. Nehmen Sie am MOQO Summit 2025 teil, um von Andrea Cordani zu hören und Einblicke zu gewinnen, die Ihr Unternehmen verändern könnten.

Über den MOQO Summit 2025 →

More shared mobility

Education

Mit KI-Tools Zeit sparen und Kosten senken

Mit dem geschickten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können Anbieter von Carsharing und Bikesharing ihre Effizienz steigern, Betriebskosten senken und die Nutzerzufriedenheit verbessern. Erfahren Sie mehr über die Gründe, warum KI im Sharing-Business sinnvoll ist, und bereits bestehende Einsatzbereiche - vom Schadenmanagement bis hin zum Kundensupport.

Education

Länder-Check: Ist MOQO bei mir möglich?

Sie sind Sharing-Anbieter und fragen sich, ob MOQO in Ihrem Land einsetzbar ist? Dieser Artikel zeigt die praktischen Aspekte der Nutzung unserer Plattform auf internationaler Ebene. Gewinnen Sie Einblicke in die Herausforderungen internationaler Sharing-Angebote und erfahren Sie, wie MOQO hohe Qualität auch aus der Ferne gewährleistet.

Education

3 Best-Practices für Ihr Marketing als Sharing-Anbieter

Marketing für Shared Mobility Anbieter ist entscheidend, um neue Nutzer:innen zu gewinnen und auf einem dynamischen Mobilitätsmarkt relevant zu bleiben. Typische Herausforderungen für Sharing-Anbieter sind hohe Einstiegshürden bei den Kund:innen und festgefahrene Mobilitätsgewohnheiten. Es braucht effektive Strategien – von der gezielten Nutzeransprache bis hin zu emotionalem Storytelling. In diesem Artikel zeigen wir drei Best Practices für ein erfolgreiches Marketing.