8 min Lesezeit • 16. Februar 2025

Autonomes Fahren und wie es das Carsharing beeinflussen könnte

Werden wir in den kommenden Jahrzehnten noch Führerscheine brauchen oder nur noch autonom mobil sein? Diese Frage beschäftigt viele. Auch jene, die aktuell Carsharing oder andere Mobilitätsservices anbieten - denn autonome Fahrzeuge könnten den Markt kräftig aufrütteln. Wir haben uns auf den neuesten Stand der Dinge gebracht und 3 mögliche Szenarien für die Auswirkungen des autonomen Fahrens auf das Carsharing aufgezeichnet.

Market

Zusammenfassung

Der Artikel untersucht, wie autonomes Fahren die Carsharing-Landschaft verändern könnte, und stellt drei mögliche Szenarien vor: 1) sowohl autonome Dienste (Robotaxis/Shuttles) als auch traditionelles Carsharing existieren unabhängig voneinander nebeneinander, wobei jeder unterschiedliche Anwendungsfälle oder Nutzerpräferenzen bedient; 2) eine vollständige Konvergenz, bei der Carsharing nach und nach durch autonomes Ride-Hailing ersetzt wird – insbesondere wenn dieses erschwinglicher und flexibler wird; und 3) Hybridmodelle, bei denen geteilte Fahrzeuge autonom zu den Nutzern fahren, die dann manuell übernehmen, bevor das Fahrzeug den autonomen Betrieb wieder aufnimmt. Obwohl noch ungewiss ist, welches Szenario sich durchsetzen wird, sollten Anbieter von Shared Mobility sich auf dem Laufenden halten und ihre Strategien frühzeitig anpassen, um sowohl die bevorstehenden Herausforderungen als auch Chancen zu antizipieren.


Was bedeutet autonomes Fahren?


Autonomes Fahren zeichnet sich in letzter Konsequenz dadurch aus, dass der Mensch nur noch den Start- und Zielort bestimmt, das Fahrzeug aber in der Lage ist, die Fahrt dazwischen selbst zu steuern und zu navigieren.

Dies gilt für die Level 4 und 5 des autonomen Fahrens. Davor gibt es weitere Stufen, auf denen das Fahrzeug zunehmend autonomer wird:


Graphic that shows assistance sensors of a vehice for assisted driving

Level 1: Assistiertes Fahren

Assistenzprogramme befinden sich schon seit vielen Jahren in fast allen Neuwagen, z.B. als Tempomat, automatische Abstandskontrolle oder Spurhalteassistent.


Graphic showing a vehicle autonomously parking between two other cars

Level 2: Teilautomatisiertes Fahren

Auch hierüber verfügen bereits viele Fahrzeugmodelle: Das Fahrzeug kann in bestimmten Situationen kurzzeitig die Kontrolle übernehmen, wie zum Beispiel beim Einparken oder zur Spurführung. Der oder die Fahrende haftet jedoch bei Schäden und darf seine Aufmerksamkeit nicht vom Verkehr abwenden.



Graphic of a Level 3 automonous car with sensorsthat keep distance to the vehicle in front

Level 3: Hochautomatisiertes Fahren

Beim hochautomatisierten Fahren übernimmt das Fahrzeug unter bestimmten Bedingungen vorübergehend einzelne Fahraufgaben, angepasst an die Verkehrssituation - also beispielsweise bremsen, überholen oder beschleunigen auf der Autobahn. Der oder die Fahrer:in darf sich kurzzeitig vom Verkehr abwenden, muss aber in der Lage sein, kurzfristig das Steuer wieder übernehmen zu können, falls das Fahrzeug ein Signal sendet.



Graphic of a fully automated car (level 4) that has sensors which notice the vehicle in front

Level 4: Vollautomatisiertes Fahren

Spricht man von autonomem Fahren, meint man in der Regel alles ab diesem Level. Hier übernimmt das Fahrzeug selbständig die Kontrolle über sämtliche Aufgaben. Ein:e Sicherheitsfahrer:in ist dabei noch vorgesehen, um im Zweifel einzugreifen. Sollte es zu Unfällen, Verkehrsverstößen oder Schäden kommen, haften die Passagiere nicht.



A graphic of an autonomous car with sensors all around the vehicle

Level 5: Autonomes Fahren

Ab dieser Stufe ist kein:e Fahrer:in mehr vorgesehen oder gar nötig, denn ab dem Level 5 kann auf den typischen Fahrersitz mit Lenkrad und Pedalen verzichtet werden. Es könnten gar Fahrten ganz ohne Passagiere durchgeführt werden. Das Fahrzeug ist jetzt in der Lage, jede noch so komplexe Situation zu meistern, wie beispielsweise an Kreisverkehren, Zebrastreifen oder komplexen Kreuzungen.


Kurz erklärt: Teleoperiertes Fahren

Das Fahren per Fernsteuerung, sogenanntes teleoperiertes Fahren, verzichtet nicht auf eine:n Fahrer:in, sondern lagert diese:n lediglich an einen Ort außerhalb des Fahrzeugs aus. Per Funkverbindung wird das Fahrzeug aus der Ferne gesteuert, fährt aber nicht autonom.

Teleoperiertes Fahren ist eine große Hoffnung für den Lieferverkehr, da das Fahrpersonal nicht mehr mit der Fracht auf die Reise gehen muss. Das führt zu verringerten Standzeiten aufgrund der Lenkzeitenregelung, da in einem Schichtbetrieb das Fahrzeug dauerhaft gelenkt werden kann. Aber auch im Carsharing kann teleoperiertes Fahren eingesetzt werden, um das Fahrzeug zu den Kund:innen zu bringen. Dies könnte sich durch den Komfort erheblich auf die Nutzerzufriedenheit auswirken.


Case Study Sway Mobility: Teleoperiertes Carsharing in Detroit →

Was man sich vom autonomen Fahren verspricht


Der Trend zur Automatisierung macht also auch vor dem Autofahren nicht halt. Nicht nur, weil moderne Technik es zunehmend möglich macht oder der Mensch sich entspannt zurücklehnen möchte, sondern auch, weil viele Vorteile damit einhergehen können.

Erhoffte Vorteile durch autonomes Fahren:

  • Verbesserte Mobilität für Ältere, Jüngere oder Menschen mit Leistungseinschränkung - jene, die nicht in der Lage sind, ein Auto selbst zu steuern
  • Zeit im Fahrzeug kann wie auf Zugfahrten effizient und flexibel genutzt werden, zum Beispiel zum erholen, lesen, arbeiten oder telefonieren
  • Ein flüssigerer Verkehr in den Städten
  • Bessere Anbindung des ländlichen Raums, sobald autonome Fahrdienste flächendeckender und günstiger eingesetzt werden können - immerhin entfällt dann der Personalmangel als Blocker für den ÖPNV-Ausbau
  • Mehr Sicherheit im Straßenverkehr und weniger Unfälle - laut dem ADAC ist menschliches Versagen die Ursache für 90% aller Unfälle

Wie real ist autonomes Fahren aktuell?


In Deutschland wurde im Mai 2021 ein Gesetz verabschiedet, das vollständig autonom fahrenden Fahrzeugen (ab Level 4) grundsätzlich die Teilnahme am Straßenverkehr ermöglicht - auch wenn an Details weiterhin gefeilt wird. Beispielsweise sieht das Gesetz derzeit noch einen eingegrenzten Betriebsbereich vor. Dennoch sieht man bis auf vereinzelte Ausnahmen zu Testzwecken auch vier Jahre später noch keine selbstfahrenden Autos auf den Straßen.

Pilotprojekt ab 2025 in Hamburg

In Hamburg wird sich das Mitte 2025 ändern, denn dort startet mit dem Projekt ALIKE ein stufenweiser Testbetrieb für autonomes Ridepooling. Innerhalb einer 37 km² großen Testfläche im Zentrum der Hansestadt testen zwei Fahrzeugtypen, der von MOIA betriebene ID. Buzz AD sowie HOLON Fahrzeuge, den Betrieb unter Realbedingungen. Dabei wird sich zunächst allerdings noch ein Sicherheitsfahrer mit an Bord befinden, der bei Bedarf jederzeit eingreifen und das Steuer übernehmen kann.

Die Menschen wissen nicht, was ihnen Innovationen bringen. Sie werden es erst begreifen, wenn wir sie ihnen vor die Nase setzen.”  

Rainer Becker, Director Business Development, MOIA

Keynote Speaker auf dem MOQO Summit 2025

In München hat das Forschungsfahrzeug “EDGAR” der Technischen Universität München bereits Praxiserfahrung sammeln können. Bei EDGAR handelt es sich um einen umgebauten VW-Multivan, der dank einer Open-Source-Software zu vergleichsweise niedrigen Kosten betrieben werden kann. Während des Oktoberfests 2024 pendelte dieser zwischen Festwiese und Hauptbahnhof, um den autonomen Betrieb zu demonstrieren. Dabei musste er nur wenige Male als Vorsichtsmaßnahme an einen Teleoperator übergeben, der das Fahrzeug dann aus der Ferne steuerte. Grund dafür waren beispielsweise Fußgänger:innen, die plötzlich zwischen am Straßenrand parkenden Autos hervorkamen.


A white robotaxi from Waymo in the US is stopping in front of a pedestrian crosswalk to let two children and two adults cross the street


Die USA und China sind einen Schritt weiter


Autonomer als in Deutschland bzw. Europa geht es schon auf den Straßen von China und den USA zu. Dort sind es die Softwaregiganten Google und Baidu, die hinter den bislang eindrucksvollsten Piloten der autonomen Mobilität stehen.

Alphabet, der Mutterkonzern von Google, bietet mit der Tochterfirma Waymo autonomes Ridehailing in mehreren US-Städten. Kund:innen buchen über eine App eine Fahrt, das Fahrzeug gelangt autonom zu ihrem Standort und bringt sie dann ebenfalls autonom zum gewünschten Zielort. In San Francisco startete der Dienst 2022 nach einer langjährigen Entwicklungs- und Testphase. Seit 2023 können die Waymo-Fahrzeuge auch in Los Angeles und Phoenix genutzt werden, weitere Städte stehen in den Startlöchern.

Mehr über Waymo →


Baidu ist das chinesische Äquivalent zu Google. Der Konzern hat mit der Tochterfirma Apollo etwa 100 Robotaxis auf die Straßen von Peking gebracht. Damit ist Peking eine von 30 chinesischen Städten, in denen autonomes Fahren bereits in der Praxis erprobt wird. Bemerkenswert ist, dass die autonomen Ridehailing-Dienste in China erheblich günstiger angeboten werden als in den USA.

Mehr über Apollo →

Mögliche Effekte von flächendeckendem autonomen Fahren


Deloitte hat im Jahr 2019 die umfangreiche Studie “Urbane Mobilität und autonomes Fahren im Jahr 2035” veröffentlicht. Diese untersucht auf Basis von Datenanalyse und eines Online-Experiments mit 2.000 Teilnehmenden das Potential und die möglichen Effekte von Robotaxis und Roboshuttles. Denn absehbar ist: Sobald autonome Taxi- und Shuttle-Dienste zunehmend die Mobilität prägen, werden sich Stadtplaner:innen, Automobilhersteller, ÖPNV und andere Mobilitätsdienstleister auf potentielle Auswirkungen einstellen müssen.

Zur Deloitte Studie →


Kurz erklärt: Unterscheidung zwischen Robotaxis und Roboshuttles

Robotaxis sind das autonome Äquivalent zu herkömmlichen Taxis. Es wird also eine Person oder eine Personengruppe auf direktem Weg zu ihrem Ziel gebracht. Roboshuttles hingegen sammeln unterwegs mehrere Personen ein und bringen diese nacheinander zu ihren gewünschten Ausstiegspunkten. Moderne Shuttle-Services wie MOIA in Hamburg berechnen dabei stets die sinnvollste und effektivste Route.

A diamond shaped overview of shared mobility types, divided into goods sharing (car, scooter, bike, kickscooter) and service sharing (ridesharing and rideselling)
The Shared Mobility Diamond by MOQO

Die Untersuchungen von Deloitte kommen zu der Erkenntnis, dass autonome Fahrdienste ab 2035 zu einem der Hauptverkehrsmittel werden. Schließlich zeigten sich 32% der Befragten offen dafür, bei einem guten Preis-Leistungsverhältnis (dazu zählt, dass sie von Tür zu Tür gebracht werden und max. 10 Minuten auf ein Fahrzeug warten müssen) Robotaxis oder -shuttles zu nutzen.

Der Preis für diese Dienste dürfte laut Deloitte in den nächsten 10 Jahren unter die Kosten für ein Privatfahrzeug oder den ÖPNV sinken: Der Kilometerpreis für ein Robotaxi wird den Untersuchungen zufolge bei 34 Cent liegen, für ein Roboshuttle sogar nur bei 15 Cent. Solch ein Preisvorteil würde die Attraktivität der autonomen Dienste natürlich erheblich steigern.

Menschen nutzen das eigene Auto, weil es ihnen Komfort, Sicherheit, Flexibilität und gefühlt niedrigere Kosten bringt. So ist es erstmal unschlagbar. Autonomes Ridepooling ermöglicht ein ausreichend hohes, wirtschaftliches Angebot von Ridepooling-Lösungen, um das alternative Verkehrssystem in diesen vier Kriterien an das eigene Auto heranzubringen und damit Menschen für den Umstieg zu gewinnen.”

Rainer Becker, Director Business Development, MOIA

Keynote Speaker auf dem MOQO Summit 2025

Wirtschaftlich wird sich der Markt der Studie zufolge verschieben: Jährlichen Umsatzeinbußen in Höhe von etwa 760 Millionen Euro für die Automobilindustrie stehen geschätzten 16,7 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr für die autonomen Fahrdienste gegenüber. Bemerkenswert ist dabei, dass die Laufzeit autonomer Fahrzeuge auf 3 Jahre geschätzt wird (Stand 2019) - durch die beinahe ununterbrochene Fahrleistung erheblich unter der von nicht-autonomen Fahrzeugen.

Für eine Verkehrsentlastung braucht es Regulierungen


Da der Bedarf an privaten Fahrzeugen durch die autonomen Fahrdienste niedriger werden wird, wird sich der Fahrzeugbestand in den Städten Deloitte zufolge deutlich verringern. Aber: Die autonomen Fahrzeuge werden fast kontinuierlich in Bewegung sein - Entlastung des fließenden Verkehrs in urbanen Räumen kann also der Studie zufolge nicht erwartet werden. Grund dafür sind auch notwendige Leerfahrten, um zu den nächsten Kund:innen zu gelangen, sowie die Tatsache, dass autonome Fahrzeuge auch von jenen genutzt werden können, die bspw. aufgrund fehlender Fahrerlaubnis ansonsten anderweitig unterwegs gewesen wären.

Deloitte geht von durchschnittlich 30% mehr Fahrzeugen auf den Straßen der Städte aus, mit sinkenden Fließgeschwindigkeiten und um 10% erhöhten Fahrzeiten. Daher spricht sich die Studie für kommunale Regulierungen aus, um weiterhin eine urbane Verkehrsentlastung anzustreben.


Gesetzliche Regulierungen und Verpflichtungen →

Wie wirkt sich autonomes Fahren auf Carsharing aus?


Eine Frage, die noch offen bleibt: Wie wird autonomes Fahren den Carsharing-Markt verändern? 3 mögliche Szenarien sind aktuell vorstellbar.

Graphic on a green background that shows how autonomous services and carsharing exist in parallel


Szenario 1: Autonome Fahrdienste und Carsharing existieren parallel

Robotaxis und -shuttles und klassisches Carsharing existieren in diesem Szenario weiterhin als alternative Mobilitätsoptionen und funktionieren unabhängig voneinander. Denkbar ist, dass je nach Use Case ein anderer Service genutzt wird, beispielsweise für längere Strecken Carsharing und für kurze, innerstädtische Strecken ein autonomer Fahrdienst. Oder aber, dass autonome Dienste die Metropolen dominieren, während Carsharing den ländlichen Raum abdeckt. Auch gibt es womöglich individuelle Präferenzen - diejenigen, die lieber weiterhin selbst fahren und jene, die neugierig auf autonome Fahrzeuge sind.

Graphic on a green background that shows that there are only autonomous services to get from place to place


Szenario 2: Carsharing geht in autonomen Fahrdiensten auf

Ein anderes mögliches Szenario ist, dass Carsharing, wie wir es heute kennen, so nicht mehr existieren wird, sondern in autonome Fahrdienste übergeht. Ein Szenario, das von Mobilitätsexperte Rainer Becker, aktuell Director Business Development bei MOIA, unterstützt wird.

Was dafür spräche: Sowohl Robotaxis und -shuttles als auch Carsharing richten sich an Menschen, die auf einen Privatwagen verzichten müssen, können oder wollen. Wenn autonome Fahrdienste zu einem niedrigeren Preis angeboten werden und die Fahrzeit noch dazu flexibel nutzbar machen, können dies ausschlaggebende Argumente sein, die Menschen zu einem Wechsel vom Carsharing zu autonomen Ridehailing bewegen können.

Carsharing und autonomes Ridesharing werden eins werden. Ich persönlich glaube, dass man Menschen in 10 Jahren nicht mehr öffentlich Autofahren lassen wird, weil es zu unsicher ist. Somit wird Carsharing in autonomem Ridesharing aufgehen.

Rainer Becker, Director Business Development, MOIA

Keynote Speaker auf dem MOQO Summit 2025

Graphic on a green background that shows how autonomous services upgrade carsharing services


Szenario 3: Hybrid-Modelle, die autonomes Fahren und Carsharing verbinden

Denkbar ist aber auch eine Zusammenarbeit beider Services. Dies könnte so aussehen, dass das Carsharing-Fahrzeug in der Lage ist, eigenständig zum Ausgangspunkt der Kund:innen zu gelangen. Dort übernehmen diese dann für ihre Fahrt zum Zielort das Steuer, bevor das Fahrzeug nach Buchungsende eigenständig zu einem Parkplatz oder zur nächsten Buchung fährt.

Wie Sway Mobility Remote-driving im Carsharing einsetzt -->

Mehr zum Thema auf dem MOQO Summit 2025


Welches dieser Szenarien - wenn überhaupt eines davon - in Zukunft eintreten wird, ist für uns heute noch schwer vorherzusagen. Als Carsharing-Betreiber ist es sicherlich ratsam, sich regelmäßig einen Überblick über die Entwicklungen zu verschaffen. So werden Sie nicht überrascht, sondern haben Zeit, sich auf verbundene Risiken sowie Chancen vorzubereiten.

Kreieren Sie eine eigene Vision für die Mobilität der Zukunft und wie sich Ihr Angebot darin eingliedern soll. Falls Sie dazu noch Input benötigen: Kommen Sie zum MOQO Summit 2025! Dort wird Rainer Becker von MOIA uns aus erster Hand Einblicke in die Welt des autonomen Fahrens geben und aus seinen Erfahrungen der letzten 15 Jahre berichten.

Imag of Rainer Becker, a middle-aged man and expert for autonomous driving, smiling in the camera

Über Rainer Becker

Keynote Speaker auf dem MOQO Summit 2025

Rainer ist ein überzeugter Befürworter der Vorteile des autonomen Fahrens. Derzeit leitet er die Geschäftsentwicklung für die On-Demand- Ride-Pooling-Plattform MOIA, um die Einführung von autonomen Mobilitätsdiensten in Europa zu beschleunigen.

Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der internationalen Automobilindustrie, 15 davon verbrachte er mit der Implementierung und dem Management von Mobilitätsdienstleistungen wie Carsharing, Ride Hailing oder Mikromobilität in Europa, China und den USA.

Rückblick auf den MOQO Summit 2025 →

More shared mobility

Education

3 Best-Practices für Ihr Marketing als Sharing-Anbieter

Marketing für Shared Mobility Anbieter ist entscheidend, um neue Nutzer:innen zu gewinnen und auf einem dynamischen Mobilitätsmarkt relevant zu bleiben. Typische Herausforderungen für Sharing-Anbieter sind hohe Einstiegshürden bei den Kund:innen und festgefahrene Mobilitätsgewohnheiten. Es braucht effektive Strategien – von der gezielten Nutzeransprache bis hin zu emotionalem Storytelling. In diesem Artikel zeigen wir drei Best Practices für ein erfolgreiches Marketing.

Best Practice

Teleoperiertes Fahren im Carsharing: Mehr Effizienz und höhere Auslastung

In einem Pilotprojekt in Detroit setzt der US-amerikanische Carsharing-Anbieter Sway Mobility erstmals auf Remote-Driving. Nutzer:innen wählen per App aus allen Fahrzeugen das passende aus, welches dann teleoperiert zur Station kommt. Das Ziel: Carsharing so effizient machen wie möglich - und als Anbieter von einer höheren Auslastung bei gleichzeitig reduzierten Kosten profitieren.

Market

Bosch RideCare: Mehr Transparenz bei Fahrzeugschäden und Regelverstößen im Carsharing

Auch kleine Schäden am Fahrzeug verursachen schnell große Kosten – vor allem, wenn sie zu spät oder gar nicht erkannt werden. Bosch RideCare hilft Carsharing-Anbietern und Autovermietern, genau das zu verhindern: durch präzise Echtzeit-Erkennung von Karosserieschäden, Regelverstößen wie Rauchen im Fahrzeug und riskantem Fahrverhalten. Als weltweit größter Automobilzulieferer bündelt Bosch jahrzehntelange Erfahrung und technologische Innovationskraft in einem smarten Produkt – und sorgt so für hohe Transparenz und Schutz der eigenen Fahrzeuge.