70 % der Angestellten in Europa fordern, dass ihr Arbeitgeber nachhaltige Mobilitätslösungen unterstützt - zum Beispiel ein Carsharing-Angebot am Unternehmensstandort. Mainova hat dieses Potential erkannt und betreibt mit Hop-On exklusive Sharing-Angebote für Unternehmen. Dafür erhält Mainova eine monatliche Pauschalgebühr - und profitiert nicht nur von festen, planbaren Umsätzen, sondern auch einer geringeren Betrugs- und Schadensrate.
Mainova ist der führende Energiedienstleister in Frankfurt am Main und Partner des Stadtwerke-Netzwerks Thüga. Da Nachhaltigkeit und Klimaschutz für das Unternehmen eine große Rolle spielen, ist es naheliegend, dass es in seinen Projekten auch auf Elektromobilität und Carsharing setzt. In diesem Zuge betreibt Mainova seit 2017 das Sharing-Angebot Hop-On.
Rund 6.000 Nutzer:innen haben mit den Hop-On-Elektrofahrzeugen seitdem bereits ca. 14.000 Tonnen CO² eingespart. Die Nutzer:innen sind Mitarbeitende, Nachwuchskräfte, Verwaltungsangestellte, Gäste und Zugehörige von Wohn- oder Gewerbeobjekten. Denn an genau die richtet sich das Hop-On Sharing-Angebot: Unternehmen, Kommunen, Hotels und Immobilien - deutschlandweit.
Bis Anfang 2022 bediente Bilkollektivet alle Kund:innen mit einem “one-fits-all”-Angebot. Mit zunehmender Konkurrenz auf dem Sharing Markt in Oslo musste allerdings eine neue Strategie her: Bilkollektivet analysierte seine Kund:innen auf Basis der Intensität ihrer Nutzung und entwarf so drei unterschiedliche Angebote, aus denen Neukund:innen wählen können. Als Ergebnis stiegen nicht nur die Nutzerzahlen und die regelmäßigen Einnahmen durch Mitgliedschaftsgebühren, sondern auch die Zufriedenheit der Nutzer:innen.