5 min Lesezeit • 10. Oktober 2023
Sie sind Sharing-Anbieter und fragen sich, ob MOQO in Ihrem Land einsetzbar ist? Dieser Artikel zeigt die praktischen Aspekte der Nutzung unserer Plattform auf internationaler Ebene. Gewinnen Sie Einblicke in die Herausforderungen internationaler Sharing-Angebote und erfahren Sie, wie MOQO hohe Qualität auch aus der Ferne gewährleistet.
Education
Das nordrhein-westfälische Startup MOQO ist in den letzten zehn Jahren stark gewachsen und hat seinen Kundenstamm sowohl in Deutschland als auch international vergrößert und die Anwendungsfälle erweitert.
Eine unserer Stärken liegt in der Nutzung von Erkenntnissen verschiedener Mobilitätsanbieter in unterschiedlichen Märkten. Die Zusammenarbeit mit Partnern weltweit hat es uns ermöglicht, eine Wissensbasis aufzubauen, von der jede:r Akteur:in in unserem wachsenden Netzwerk profitiert.
Diese Expansion hat jedoch auch besondere Herausforderungen mit sich gebracht. MOQO lernt aktiv aus diesen Erfahrungen, verbessert kontinuierlich seine Lösungen und entwickelt länderspezifische Features. Darüber hinaus erkunden wir neue Märkte durch Proof of Concept (POC)-Pilotprojekte und verfeinern die Lösungen für die jeweilige Region.
Entdecken Sie die Benefits des globalen Netzwerks von MOQO:
Hier finden Sie eine Übersicht der Länder, in denen wir bereits tätig sind. Angefangen von ersten Proof-of-Concept-Piloten bis hin zu lokalen Marktführern, die unsere Plattform nutzen und eine Reihe von Tools, Dienstleistungen und Prozessen einsetzen.
Unser Vorschlag: Entdecken Sie die Customer Journey aus erster Hand in Ihrem Land, indem Sie ein bestehendes Sharing-Angebot mit der MOQO-App testen. Wir bringen Sie gerne mit lokalen Partnern zusammen, um über Kooperationen zu sprechen.
Sie konnten Ihr Land nicht auf der MOQO-Karte entdecken? Wir freuen uns immer, neue Umgebungen zu erkunden! In der Vergangenheit konnten Lücken und fehlende Elemente durch gemeinsame Projektentwicklung geschlossen werden. Nehmen Sie Kontakt auf, damit wir gemeinsam die Details besprechen.
Umfrage: Mentalität und Vorlieben verschiedener Regionen
Wir sind neugierig auf die Fakten über wunderbare Menschen rund um den Globus. Wie verhalten sie sich, was sind ihre Vorlieben?
Im Moment sammeln wir Eigenheiten und unerwartete Fakten über lokale Märkte.
Es wäre toll, wenn Sie mit Ihren Erkenntnissen an der folgenden Umfrage teilnehmen würden, damit wir gemeinsam lernen können.
1-min-survey: Grundlagen und Besonderheiten lokaler Märkte ⟶
Die Einführung eines Sharing-Angebots, sei es auf lokaler oder internationaler Ebene, erfordert die sorgfältige Berücksichtigung entscheidender Details. Unabhängig davon, ob Sie eine bestehende Softwarelösung wählen oder sich dafür entscheiden, Ihre Plattform von Grund auf neu aufzubauen, sollten Sie den folgenden Elementen Ihre Aufmerksamkeit schenken.
Stufe 1
Englisch als Basisoption
Wenn Ihre Sprache nicht verfügbar ist, dient Englisch als Ausweichoption. Basierend auf Ihrer Nutzerschaft kann darin bereits die Lösung liegen.
By the way
Support Sprache
Englisch ist neben Deutsch auch die Supportsprache für Ihren B2B-Support bei MOQO.
Stufe 2
AI-generiert
Ein Schnellstart für die Eingabe einer neuen Sprache ist unser AI-gestützter Übersetzungsprozess. Er führt zu einem akzeptablen Qualitätsniveau, das Ihre Nutzer:innen abholt.
Stufe 3
Manuelle Übersetzungen
Um die Qualität zu steigern, ist eine manuelle Übersetzung mit Kontrollen und Anpassungen erforderlich. Dies wurde in Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern für mehrere Sprachen bereits durchgeführt.
Es ist wichtig, dass im Hintergrund eine starke Payment Engine läuft.In Bezug auf die Länder stehen drei Hauptelemente im Mittelpunkt:
Mehrwertsteuer (MwSt)
Grundsätzlich kann jeder Steuersatz für Ihre Fahrerzahlungen eingerichtet werden. Dennoch muss die Einrichtung für neue Länder, z.B. aufgrund von Regularien, doppelt geprüft werden.
Währung
Die Zahlungsmaschine kann mit jeder Währung der nachfolgend unter “Zahlungsmethoden” aufgelisteten Länder umgehen.
Zahlungsmethoden
Je nach Land gibt es verschiedene Zahlungsmethoden für Ihre Fahrer:innen.
Um führerscheinpflichtige Fahrzeuge bereitzustellen, sind Sharing-Anbieter verpflichtet, das Vorhandensein eines gültigen Führerscheins zu überprüfen.
In einigen Ländern sind die gesetzlichen Anforderungen weniger streng und können über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt werden. In diesem Fall ist die Überprüfung des Führerscheins im Interesse der Sicherheit Ihrer Fahrzeuge dennoch empfehlenswert.
Sie haben die Wahl zwischen:
Manuelle Validierung vor Ort
Die Führerscheine können von Ihren Mitarbeitenden vor Ort überprüft werden. In diesem Fall weisen Sie Ihr Team an und beschreiben den Ort, an den die Fahrer:innen gehen sollen.
Digitale manuelle Überprüfung
Die manuelle Prüfung ist auch in digitaler Form möglich. Die Fahrer:innen laden ihre Dokumente hoch und Ihr Personal validiert sie innerhalb Ihrer Geschäftszeiten.
Automatisierte Jumio-Validierung
Jumio ist eine der weltweit führenden Softwares für Identitätsprüfungen. Im besten Fall dauert die Führerscheinvalidierung nur 3 Minuten, kann zeit- und ortsunabhängig durchgeführt werden und ist sogar mit den europäischen Datenschutzbestimmungen der DSGVO kompatibel.
OBU Installierung (On-Board Unit / Telematic Hardware)
Für die Verbindung mit der Sharing-Plattform wird eine On-Board-Unit benötigt. Als Anbieter steuern Sie die Installation der OBU mit dem gewählten Hardware-Hersteller. Die meisten Hersteller bieten länderspezifische Lösungen an und werden die Einrichtung mit Ihnen durchführen.
Wartung von Fahrzeugen
Ihre Aufgabe ist es dabei, die Fahrzeugwartung mit internem Personal oder externen Servicelösungen an Ihrem Standort sicherzustellen. MOQO unterstützt Sie dabei mit Wartungsfunktionen und einer Wissensbasis für effizientes Flottenmanagement. Sorgen Sie für einen reibungslosen Betrieb Ihres Fuhrparks und zufriedene Fahrer:innen mit gut gewarteten Fahrzeugen.
Für ein erfolgreiches Sharing-Geschäft ist es notwendig, die Fahrer:innen zu unterstützen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Support Center einzurichten. Das stellt sicher, dass Fahrer:innen schnelle Hilfe und Lösungen auf ihre Fragen erhalten.
In jedem Fall ist die Einrichtung eines eigenen Support-Teams in Ihrer Region sehr zu empfehlen. Dieses kümmert sich um die Anfragen der Fahrer:innen und fördert so Vertrauen und Loyalität.
Obwohl sich das MOQO-Supportteam in erster Linie auf die D/A/CH-Region konzentriert, wissen wir um die Bedeutung eines lokalisierten Supports. Um auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen, hat MOQO das Feature "Support-Bundles" eingeführt. Innerhalb dessen haben Sie zwei Optionen:
Wenn Sie das MOQO-Produkt auf Ihr Land ausweiten, müssen Sie sicherstellen, dass alle für die jeweilige Region spezifischen rechtlichen Aspekte eingehalten werden. Jedes Land kann eigene Anforderungen und Vorschriften haben, die erfüllt werden müssen, um Ihre Sharing-Dienste reibungslos und sicher zu betreiben. Sie als lokale Instanz sollten die Situation vor Ort prüfen.
Für bestehende Länder ist es ebenso wichtig, die rechtlichen Aspekte zu überprüfen, da sich basierend auf Ihrem Geschäftsmodell individuelle Situationen ergeben können.
Manchmal erfordern Situationen maßgeschneiderte Lösungen. In diesem Kapitel zeigen wir eine Sammlung von Erfolgsgeschichten, bei denen besondere Details bei der Überwindung von Herausforderungen eine Rolle spielten.
Situation
In Norwegen sind Mautgebühren ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur, da sie von den Fahrer:innen auf der Grundlage der Fahrzeugnutzung erhoben werden. Für jede Durchfahrt an einer Mautstation wird eine individuelle Gebühr erhoben, die in einer Mautlösung zusammengefasst wird.
Für bilkollektivet als Sharing-Anbieter stellte die manuelle Verwaltung der Mautgebühren eine große Herausforderung dar. Der Bedarf an Automatisierung wurde offensichtlich.
Ergebnis
Durch die Zusammenarbeit zwischen bilkollektivet und MOQO wurde der Prozess der Mautabwicklung vereinfacht. Mautgebühren können nun über die MOQO-Plattform hochgeladen und dort berechnet werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Mautbestimmungen für jedes Land spezifisch sind. Während das automatische Mautsystem für Norwegen nahtlos funktioniert, können andere Länder unterschiedliche Anforderungen haben. Die Anbieter sollten die Kompatibilität und Funktionalität des Mautsystems in ihrem jeweiligen Land überprüfen, um einen reibungslosen und konformen Prozess zu gewährleisten.
3 Gründe warum bilkollektivet so erfolgreich ist ⟶
Situation
Velocity sah sich in Grenzregionen mit einer besonderen Herausforderung konfrontiert, und zwar für den Anwendungsfall, dass die Nutzung in einem Land startet und in einem anderen Land endet. Insbesondere Pendler:innen überqueren häufig die Grenzen und benötigen eine flexible und anpassungsfähige Tarifstruktur, um unterschiedliche Mehrwertsteuersätze und andere regionale Bedingungen zu berücksichtigen.
Ergebnis: Einführung von "Tarifalternativen"
MOQO hat die Gelegenheit genutzt und eine Funktion namens "Tarifalternativen" entwickelt. Diese Lösung ermöglicht es Anbietern, spezifische Regeln festzulegen, die zum Beispiel bei einer Buchung in einem anderen Land für denselben Service erscheinen.
Mit "Tarifalternativen" kann Velocity nun Tarifvarianten basierend auf dem Startort von Nutzer:innen konfigurieren und unterschiedliche Preisstrukturen für grenzüberschreitende Fahrten anwenden. Dabei berücksichtigt die Plattform die regionalen Mehrwertsteuersätze.
In unserer digitalisierten Welt spielen Grenzen keine Rolle mehr, so dass Sharing-Anbieter ihre Recherchen zur Inspiration und Zusammenarbeit auf andere Länder ausweiten können. Wir müssen uns jedoch darüber im Klaren sein, dass globale Perspektiven zwar immense Vorteile bieten, es aber auch wichtig ist, lokale Spezifikationen zu berücksichtigen. Durch die Harmonisierung von globaler Vision und lokalen Anpassungen können Anbieter mit MOQO international Erfolge erzielen. Indem wir unser globales Netzwerk nutzen, bereichern wir ständig unsere Wissensbasis und unser Lösungsportfolio.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Sharing-Mobilität gestalten, Grenzen überwinden und neue Möglichkeiten für eine florierende Sharing Economy erschließen.
Education
Mit dem geschickten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können Anbieter von Carsharing und Bikesharing ihre Effizienz steigern, Betriebskosten senken und die Nutzerzufriedenheit verbessern. Erfahren Sie mehr über die Gründe, warum KI im Sharing-Business sinnvoll ist, und bereits bestehende Einsatzbereiche - vom Schadenmanagement bis hin zum Kundensupport.
Education
Sie sind Sharing-Anbieter und fragen sich, ob MOQO in Ihrem Land einsetzbar ist? Dieser Artikel zeigt die praktischen Aspekte der Nutzung unserer Plattform auf internationaler Ebene. Gewinnen Sie Einblicke in die Herausforderungen internationaler Sharing-Angebote und erfahren Sie, wie MOQO hohe Qualität auch aus der Ferne gewährleistet.
Education
Marketing für Shared Mobility Anbieter ist entscheidend, um neue Nutzer:innen zu gewinnen und auf einem dynamischen Mobilitätsmarkt relevant zu bleiben. Typische Herausforderungen für Sharing-Anbieter sind hohe Einstiegshürden bei den Kund:innen und festgefahrene Mobilitätsgewohnheiten. Es braucht effektive Strategien – von der gezielten Nutzeransprache bis hin zu emotionalem Storytelling. In diesem Artikel zeigen wir drei Best Practices für ein erfolgreiches Marketing.