4 min Lesezeit • 27. April 2025
Schäden sind weiterhin eine Herausforderung und ein Kostenfaktor für Carsharing-Anbieter. Bei vielen verschiedenen Fahrer:innen und kurzen Fahrten ist es nicht einfach, den Schaden dem oder der Verantwortlichen zuzuordnen. KI-basierte Schadenserkennungsdienste versprechen eine Lösung: Wir haben mit Nils Bertels von carvaloo über deren Technologie gesprochen und darüber, wie Betreiber davon profitieren können.
Market
carvaloo ist ein deutsches Tech-Unternehmen, das sich auf maschinelles Lernen und KI-Technologie im Automobilbereich spezialisiert hat. Seit 2018 bietet carvaloo die erste zuverlässige Echtzeit- Schadenserkennung für Großkunden aus den Bereichen Carsharing, Autovermietung und Logistik. Die einzigartige Lösung von carvaloo analysiert Telematikdaten und ist in der Lage, Schäden aufgrund der Erkennung bestimmter Bewegungsmuster genau zu identifizieren und zu melden. carvaloo erhöht die Effizienz, das Vertrauen und die Sicherheit in allen Bereichen der geteilten Mobilität und des nachhaltigen Transports.
Warum ist die Schadenserkennung ein so wichtiges Thema für Carsharing-Anbieter?
Nils: Schäden sind ein echtes Problem: Viele Carsharing-Dienste geben rund 10 % ihrer Einnahmen für nicht beanstandete Schäden aus. Bei so vielen verschiedenen Fahrern und häufigen Kurzfahrten wird es immer schwieriger festzustellen, wer für einen bestimmten Schaden verantwortlich ist. Diese Herausforderung ist beim Carsharing größer als in den meisten anderen Mobilitätssektoren. Der Schlüssel zur Lösung dieses Problems ist eine zuverlässige Schadenserkennung in Echtzeit, die Vorfälle dem richtigen Fahrer zuordnet. Ohne sie wird die erfolgreiche Schadensregulierung - und der Betrieb eines rentablen, nachhaltigen Carsharing-Geschäfts - sehr viel schwieriger.
Best Practices für Ihr Damage Management →
Was unterscheidet carvaloo von anderen Schadenserkennungsdiensten?
Nils: carvaloo ist die einzige Lösung, die den gesamten Schadenprozess vom Vorfall bis zur Schadensmeldung selbstständig verwaltet. Motion AI, unser intelligentes Feedback-System und Image AI arbeiten ohne manuellen Aufwand zusammen, um einen erfolgreichen Schadenfall zu gewährleisten.
Im Gegensatz zu rein bildbasierten Lösungen, die zwar zuverlässig sind, aber den Schaden im Nachhinein nicht immer dem verantwortlichen Fahrer zuordnen können, nutzt carvaloo Bewegungsdaten des Fahrzeugs und fortschrittliche KI, um Schäden in Echtzeit präzise zu identifizieren. Das System interagiert dann automatisch mit dem verantwortlichen Fahrer und sammelt Fotos. Die Bild-KI verifiziert und spezifiziert schließlich den Schaden, was zu einem schadenfähigen Schadensbericht führt.
Welche Art von Schäden könnt ihr feststellen?
Nils: Durch die Kombination von Bewegungs- und Bild-KI kann carvaloo selbst kleine Schäden an der Karosserie, den Reifen und dem Unterboden von Autos erkennen. Versteckte Schäden an letzterem sind oft besonders sicherheitskritisch, weshalb die KI-basierte Schadenserkennung für Carsharing-Dienste entscheidend ist.
Gibt es Einschränkungen?
Nils: carvaloo ist darauf optimiert, äußere Schäden zu erkennen, die durch Unfälle oder unsachgemäßen Gebrauch verursacht wurden. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern bei INVERS können wir dies um einen Raucherkennungsdienst erweitern, der anzeigt, ob ein Fahrer im Auto geraucht hat. Normale Abnutzungserscheinungen oder weitere Schäden im Innenraum - die in der Regel eine andere Art der Bewertung erfordern - gehören nicht zum derzeitigen Leistungsumfang des Systems.
Was passiert, wenn das Produkt einen Schaden feststellt?
Nils: Nach der Erkennung kümmert sich carvaloo selbstständig um die Kommunikation mit den Fahrern, um Feedback und Fotos des Schadens zu sammeln. Eine bildbasierte KI analysiert dann die Fotos und vergleicht sie mit vorhandenen Schadensaufzeichnungen. Schließlich wird ein umfassender Schadensbericht erstellt und an den Betreiber gesendet, der alle relevanten Details, Bilder und das Feedback des Fahrers enthält - die bestmögliche Grundlage für einen erfolgreichen Schadensfall.
Wie viel aktive Arbeit ist von einem Anbieter erforderlich, um den Schaden einer Buchung zuzuordnen?
Nils: Praktisch keine. carvaloo ordnet den Schaden zuverlässig und automatisch einem bestimmten Buchungszeitraum zu.
Funktioniert das System mit allen Fahrzeugtypen und OBUs?
Nils: carvaloo funktioniert mit allen Arten von PKWs und wird auch in Lieferwagen und Transporterflotten eingesetzt, ist aber nicht für große LKWs oder Busse konzipiert. Wir sind in eine wachsende Zahl von Onboard-Units (OBUs) integriert, wodurch sich zusätzliche Hardware von Drittanbietern oft erübrigt. Solange die OBU über einen ausreichend leistungsfähigen Beschleunigungssensor verfügt, ist eine technische Integration in der Regel möglich.
Im Mai kommen Sharing-Anbieter, Servicepartner und Marktexperten auf dem MOQO Summit 2025 in Aachen zusammen, um sich gegenseitig zu inspirieren, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln. Nutzen Sie die Chance, Ihre Fragen und Themen zu platzieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Education
Mit dem geschickten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können Anbieter von Carsharing und Bikesharing ihre Effizienz steigern, Betriebskosten senken und die Nutzerzufriedenheit verbessern. Erfahren Sie mehr über die Gründe, warum KI im Sharing-Business sinnvoll ist, und bereits bestehende Einsatzbereiche - vom Schadenmanagement bis hin zum Kundensupport.
Education
Sie sind Sharing-Anbieter und fragen sich, ob MOQO in Ihrem Land einsetzbar ist? Dieser Artikel zeigt die praktischen Aspekte der Nutzung unserer Plattform auf internationaler Ebene. Gewinnen Sie Einblicke in die Herausforderungen internationaler Sharing-Angebote und erfahren Sie, wie MOQO hohe Qualität auch aus der Ferne gewährleistet.
Education
Marketing für Shared Mobility Anbieter ist entscheidend, um neue Nutzer:innen zu gewinnen und auf einem dynamischen Mobilitätsmarkt relevant zu bleiben. Typische Herausforderungen für Sharing-Anbieter sind hohe Einstiegshürden bei den Kund:innen und festgefahrene Mobilitätsgewohnheiten. Es braucht effektive Strategien – von der gezielten Nutzeransprache bis hin zu emotionalem Storytelling. In diesem Artikel zeigen wir drei Best Practices für ein erfolgreiches Marketing.