3 min Lesezeit • 6. Juni 2024

Recap: MOQO Summit 2024

Mitte Mai fand der MOQO Summit 2024 in Aachen statt, ein Treffen von Shared-Mobility-Betreibern, Service-Anbietern und Mobilitätsexpert:innen aus Europa, Australien und den USA. Vor der Kulisse der Digital Church wurde dieses 1,5-tägige Event zu einer Ideen- und Innovationsschmiede mit der gemeinsamen Mission, die Shared Mobility voranzubringen.

Market

Häufig entstehen die besten Ideen, wenn Personen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenkommen. So war es auch bei diesem Branchentreffen: Inspirierende Vorträge, interaktive Workshops sowie genügend Zeit und Raum zum Netzwerken standen unter dem Motto, gemeinsam zu wachsen.

Der Summit bot eine Plattform für tiefgehende Gespräche und Diskussionen rund um technologische Einblicke, betriebliche Strategien und Visionen, wie die Mobilität der Zukunft aussehen kann. Eine Zusammenfassung der wesentlichen Themen und Erkenntnisse bietet Ihnen dieser Blogartikel.

Der Summit in Zahlen


1,5 Tage
7 Vorträge
11 Workshops
100+ Teilnehmende
Zahlreiche neue Kontakte
Unzählige Erkenntnisse

Der Summit in Worten

"Es war ein Vergnügen, all diese engagierten und enthusiastischen Menschen zu treffen, die jeden Tag daran arbeiten, die Mobilität für alle anderen zu einem nachhaltigeren und flexibleren Dienst zu machen."
"Eine tolle Veranstaltung, tolles Networking und Branchen-Wissensaustausch. Bereichernd, auf Augenhöhe, in einem tollen Rahmen, veranstaltet von kompetenten Partnern."
"Von inspirierenden Keynotes bis hin zu faszinierenden Workshops - ich bin begeistert von den Einblicken und der Energie hier."

Worum ging es auf dem MOQO Summit 2024?


Together we grow! Wachstum bedeutet dabei nicht nur, auf neue Märkte zu expandieren oder seinen Fuhrpark zu vergrößern. Wachstum bedeutet auch, stabiler zu werden und mehr Klarheit zu gewinnen.

Ein stabiles Fundament

Wir analysierten Konfigurationen, Themen und Funktionen und suchten nach Möglichkeiten, diese weiterzuentwickeln und zu verbessern, um Qualität und Benutzerzufriedenheit zu gewährleisten.

Neue Möglichkeiten

Gleichzeitig haben wir neue Horizonte erkundet: Der Austausch von Erkenntnissen und bewährten Praktiken hilft, neue Strukturen, Verbindungen und Geschäftsoptionen zu kreieren.

Der MOQO Summit gab Teilnehmenden die Möglichkeit zum:


Lernen:
Einblicke und umsetzbare Erkenntnisse aus Networking-Sessions, Keynotes und Workshops gewinnen. Sharing-Plattform und deren Funktionen noch besser verstehen.

Netzwerken: Wertvolle Kontakte zu gleichgesinnten Anbietern von Shared Mobility, Branchenexperten, Vordenkern und dem MOQO-Team knüpfen.

Beeinflussen: Die Zukunft der Shared Mobility und der MOQO-Plattform mitgestalten.

Impressions from MOQO Summit 2024 at Digital Church in Aachen

Voneinander lernen durch Vorträge


Sieben Vorträge von Sharing-Anbietern, Marktexpert:innen und MOQO selbst boten neue Perspektiven und Einblicke.

Anna Mayerthaler on stage at MOQO Summit 2024

Dr. Anna Mayerthaler, ÖBB

Shared Mobility powered by ÖBB - was es braucht für einen Service, den User lieben


Dr. Anna Mayerthaler verfolgt die Vision einer vernetzten und nachhaltigen Mobilität. Mit dem konkreten Ziel, auch die erste und letzte Meile der Bahnfahrenden in Österreich zu überbrücken. Indem Sharing Angebote gemeinsam mit On-Demand-Services auf der Plattform wegfinder integriert werden, vernetzt Sie Services und Anbieter unter der Dachmarke der ÖBB. Dazu liegt der Fokus in der Zusammenarbeit mit MOQO im Aufbau eines attraktiven Bikesharing-Angebots für Mitarbeitende, aber auch für Tourist:innen und Bürger:innen. Auf dem Summit sprach sie über Herausforderungen und Chancen in der Umsetzung und ihre Einschätzung des Marktes im Allgemeinen.

Dan Jamison from Popcar on stage at MOQO Summit 2024

Dan Jamison, Popcar

Eine Erfolgsgeschichte aus Down Under


Popcar hat sich zum Ziel gesetzt, die Art und Weise, wie Australien mobil ist, zu verändern. Um dies zu erreichen, bietet der Betreiber seine Carsharing-Dienste an mehreren Standorten an der australischen Ostküste an, wobei der Schwerpunkt auf Sydney liegt.

Wissen Sie, wie es um den australischen Mobilitätsmarkt bestellt ist? Wie stehen die Australier zu gemeinsamen Mobilitätsdienstleistungen? Und wie schafft es Popcar, sein Geschäft kontinuierlich auszubauen? Dan Jamison, Locations & Business Coordinator, beantwortete diese und weitere Fragen auf dem MOQO Summit.

Frieder Bechtel from FLOYT on stage at MOQO Summit 2024

Frieder Bechtel, FLOYT

Carsharing in Mietwagenportale integrieren - Was bringt es Betreibern?


Was passiert, wenn ein Carsharing-Anbieter sich dazu entscheidet, seine Fahrzeuge auf einem großen bekannten Mietwagenportal zu integrieren? Was ist der Unterschied gegenüber lokalen MaaS-Plattformen? Wie verändert der Schritt das operative Geschäft? FLOYT berichtete über konkrete Beispiele und gab außerdem als Betreiber des Portals billiger-mietwagen.de Einblick in seine Pläne für die kommenden Jahre.

Manuele Fragnito from Mobility.ch on stage at MOQO Summit 2024

Manuele Fragnito, Mobility

Software- und Prozessarchitektur umdenken


Manuele Fragnito ist Digitalisierungs- und Shared-Mobility-Experte bei Mobility, einer der erfolgreichsten Sharing-Organisationen der Welt. Er hat eine inspirierende Vision für ein zukunftsorientierte, skalierbare und robuste Architektur eines Sharing-Unternehmens in Bezug auf Prozesse und Software. In seinem Vortrag auf dem MOQO Summit 2024 teilte Manuele spannende Einsichten und half so anderen Anbietern, ihr eigenes Set-up kritisch zu hinterfragen.

Michael Minis, CEO at MOQO, at MOQO Summit 2024

Michael Minis, MOQO

Was uns erwartet und wie sich Shared-Mobility-Anbieter vorbereiten sollten


Nachfrage und Angebot in der Shared Mobility ändern sich schneller als je zuvor. Das Verbot von Kick-Scootern eröffnet Chancen für Car- und Bikesharing-Anbieter, und viele Städte fordern eine neue Ebene der Zusammenarbeit zwischen Shared-Mobility-Anbietern und Mobility as a Service (MaaS).

Michael kennt die Entwicklung und die Zusammenhänge im Bereich der Shared Mobility. Durch zahlreiche Gespräche mit Expert:innen und durch die Veröffentlichung und Entwicklung von Softwareprodukten. Auf dieser Basis konnte er viele Betreiber beraten und gemeinsam mit dem MOQO-Team eine passende Produktstrategie entwickeln. Hauptanforderungen: Skalierbarkeit und Gestaltungsmöglichkeiten für profitable Geschäftsmodelle, in diesem sich schnell verändernden Umfeld.

Er legte seine Sicht auf den Status Quo sowie die Herausforderungen und Chancen der nächsten 12 Monate darlegen.

Sophie Stigliano from Urban Standards on stage at MOQO Summit 2024

Sophie Stigliano, Urban Standards

Sharing in die DNA der Städte integrieren


Sophie Stigliano beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Zukunft der urbanen Mobilität. Seit der Gründung 2015 ist sie Direktorin der Urban Standards GmbH. Dessen Mission ist es, die Beziehung zwischen Mobilität und Stadtentwicklung neu auszuhandeln  und Investoren bei der Entwicklung von Quartieren zu integrierten Mobilitätslösungen zu verhelfen und diese langfristig mit Partnern zu betreiben.

In Ihrem Vortrag berichtete Sophie, wo man jetzt ansetzen kann und wie man vorgeht, um nachhaltig erfolgreiche Mobilitätsangebote aufzuziehen - mit Blick auf die Zukunft der Städte.

Stefan Carsten on stage at MOQO Summit 2024

Stefan Carsten, Mobilitätsexperte

Die Zukunft der Mobilität - Erreicht Shared Mobility sogar das Land?


Stefan Carsten ist Zukunftsforscher und Stadt- und Mobilitätsexperte. Während seiner Zeit bei Daimler hat er das Konzept für den Carsharing-Dienst Car2Go konzipiert - zu einer Zeit, als free-floating Carsharing noch kein geläufiger Begriff war. Bis heute gilt er als Vordenker und berät Akteure aus allen Bereichen der Mobilitätsindustrie.

Wie ist der Status Quo der Mobilitätswende? Kann Shared Mobility auch auf dem Land funktionieren? Welche Konzepte können funktionieren? Diese Fragen und mehr beantwortete Stefan in seinem Talk auf dem MOQO Summit.

Miteinander lernen in Workshops

Wir lernen am besten voneinander. Die interaktiven Workshop-Formate boten dazu reichlich Gelegenheit.

Impressions from workshops at MOQO Summit 2024

Wie der Summit das MOQO-Produkt direkt beeinflusst


Im „Product Lab“ und an der „App Feedback Station“ hatten Teilnehmende die Möglichkeit, Feedback zu neuen Plattform-Features sowie zur MOQO-App abzugeben und dieses direkt mit unserem Produktteam zu diskutieren.

Das gesammelte Feedback bildet nun die Grundlage für kommende Änderungen und Entwicklungen, wobei die ersten Verbesserungen bereits umgesetzt wurden.

Impressions of the Product Lab at MOQO Summit 2024

Lassen Sie uns Innovation und Kollaboration weiter antreiben


Der MOQO Summit 2024 hat wieder einmal bewiesen, wie wichtig der persönliche Austausch innerhalb der Branche ist. Die Mobilität wandelt sich immerhin nicht von alleine - da müssen wir (weiterhin) gemeinsam ran.

Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

More shared mobility

Education

Mit KI-Tools Zeit sparen und Kosten senken

Mit dem geschickten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können Anbieter von Carsharing und Bikesharing ihre Effizienz steigern, Betriebskosten senken und die Nutzerzufriedenheit verbessern. Erfahren Sie mehr über die Gründe, warum KI im Sharing-Business sinnvoll ist, und bereits bestehende Einsatzbereiche - vom Schadenmanagement bis hin zum Kundensupport.

Education

Länder-Check: Ist MOQO bei mir möglich?

Sie sind Sharing-Anbieter und fragen sich, ob MOQO in Ihrem Land einsetzbar ist? Dieser Artikel zeigt die praktischen Aspekte der Nutzung unserer Plattform auf internationaler Ebene. Gewinnen Sie Einblicke in die Herausforderungen internationaler Sharing-Angebote und erfahren Sie, wie MOQO hohe Qualität auch aus der Ferne gewährleistet.

Education

3 Best-Practices für Ihr Marketing als Sharing-Anbieter

Marketing für Shared Mobility Anbieter ist entscheidend, um neue Nutzer:innen zu gewinnen und auf einem dynamischen Mobilitätsmarkt relevant zu bleiben. Typische Herausforderungen für Sharing-Anbieter sind hohe Einstiegshürden bei den Kund:innen und festgefahrene Mobilitätsgewohnheiten. Es braucht effektive Strategien – von der gezielten Nutzeransprache bis hin zu emotionalem Storytelling. In diesem Artikel zeigen wir drei Best Practices für ein erfolgreiches Marketing.