Bilkollektivet ist der größte und einzig rentable Carsharing-Anbieter in Norwegen. Dieser Erfolg hängt sehr stark mit der Art und Weise zusammen, wie der Betrieb intern geführt wird, sowie mit dem stark nutzerzentrierten und langfristig ausgelegten Ansatz. In der kontinuierlichen Prozessverbesserung sieht der norwegische Anbieter auch die Verantwortung, das Carsharing zunehmend attraktiver und zukunftssicherer zu machen.
Seit mehr als 20 Jahren stattet Cartec europaweit Fahrzeugflotten mit Telematiksystemen aus. Für eine zeitnahe und effiziente Bearbeitung der Aufträge bedarf es neben einer guten Logistik einen hohen Grad an Operational Excellence in verschiedenen Geschäftsbereichen. Dazu verknüpft Cartec bewusst strategische Ansätze mit operativen Methoden, um den Unternehmenserfolg zu steigern.
Das Aachener Start-Up MIA map intelligence agency bietet Mobilitätsunternehmen und Stadtverwaltungen eine Plattform zur Analyse von Bewegungsdaten. Als Schlüsselfaktor für Operational Excellence bei Sharing Anbietern sieht das Start-Up umfassende datengetriebene und bedarfsgerechte Analysen, auf denen Entscheidungen basieren.
Bei MOQO möchten wir mit Operational Excellence zum einen unsere Partner durch intelligente Softwarelösungen befähigen, ihre operativen Prozesse optimal zu gestalten. Zum anderen streben wir auch intern nach effektiven Abläufen und stetiger Verbesserung. Eine wichtige Rolle stellt dabei sowohl der Self-Service-Ansatz unserer MOQO Plattform als auch die SCRUM-Methode.
Spin ist eine Tochtergesellschaft der Ford Motor Company und ein Anbieter von Mikromobilität in vielen Städten Nordamerikas und Europas. Dort bedeutet Operational Excellence, Lösungen für Probleme zu finden, anstatt Prozesse zu reparieren. Eine Reparatur kann zwar dafür sorgen, dass etwas Kaputtes wieder funktioniert, garantiert aber nicht, dass das gleiche oder ein sehr ähnliches Problem in Zukunft nicht wieder auftritt.
Im August 2021 veröffentlichte McKinsey & Company mit “Shared mobility: Where it stands, where it’s headed” eine umfassende Marktanalyse zur Shared Mobility. Die Studie betrachtet die einzelnen Segmente des Shared Mobility Marktes nicht nur in Bezug auf den Marktanteil, sondern auch bezüglich Investitionen und Stimmung der Nutzer:innen. Darüber hinaus wird ein Blick auf die Zukunft der Mobilität geworfen.
Augustin Friedel zählt zu Deutschlands bekanntesten Shared Mobility Experten. Er hat uns nicht nur Insights zu den aktuellen Trends auf dem Mobilitätsmarkt verraten, sondern auch, worauf es ankommt, um als Sharing Anbieter langfristig erfolgreich zu sein. Von besonderer Bedeutung sieht er dazu die Optimierung täglicher operativer Prozesse.