Nutzer haben die Möglichkeit, Mängel am Fahrzeug vor Fahrtantritt oder im Verlauf einer Fahrt zu dokumentieren. Damit der Fahrer den Mangel möglichst schnell und fehlerfrei erfassen kann, steht ihm jetzt ein verbessertes Schadenreporting Feature zur Verfügung.
Der Fahrer kann den Mangel mit bereits bestehenden Schäden abgleichen und neue Schäden hinzufügen. Das neue Reporting unterstützt mit einer visuellen Darstellung die Lokalisierung eines Schadens und fordert den Nutzer auf, ein Foto zu hinterlegen.
Bei fremd verschuldeten Schäden ist der Fahrer damit auch später auf der sicheren Seite. Bei verursachten Schäden kann die Dokumentation bei der Abwicklung über die Versicherung unterstützen.
Um mögliche Schäden richtig verorten zu können, wählt der Sharing Anbieter aus einer Bibliothek an Fahrzeugvorlagen aus. Darin befinden sich alle gängigen Fahrzeugtypen sowie Links- und Rechtslenker-Abbildungen bei Autos.
Sharing Anbieter können das visuelle Schaden Reporting jetzt direkt bei der Einrichtung eines neuen Fahrzeugs im Portal hinterlegen. Sie müssen nur die richtige Darstellungen für das entsprechende Fahrzeug im Fahrzeug-Editor anklicken.
Über neue Schäden an einem Fahrzeug werden Provider-Admins direkt per E-Mail benachrichtigt. Zusätzlich wird automatisch eine neue Aufgabe auf dem Provider Task Board für sie erstellt. Damit werden Überschneidungen bei der Bearbeitung vermieden und Absprachen können getroffen werden, um die Aufgabe im Team zu bearbeiten.
Mit dem verbesserten Feature zum Schaden Reporting wird den Fahrern die Dokumentation eines neuen Mangels oder Schadens am Fahrzeug erleichtert. Die Dokumentation direkt in der MOQO App unterstützt damit das Schadenmanagement des Sharing Anbieters und bietet diesem eine schnelle Übersicht über den Zustand eines Fahrzeugs.