17. November 2020 | Lesezeit 4 min
Im Vergleich zum Fahrrad im Eigenbesitz weist die Nutzung von Shared Bikes bei genauerer Betrachtung eine höhere Flexibilität auf. Besonders Angebote zur Bewältigung der last mile, bieten Ihren Nutzern einen attraktiven Mehrwert (unter “last mile” versteht man die Fahrt vom Bahnhof zum Endziel). Zwar dürfen in einigen Zügen Fahrräder transportiert werden, allerdings ist die Mitnahme meist kostenpflichtig und umständlich. Gerade zu Stoßzeiten bieten Züge nicht zwangsläufig Platz für extra Gepäck (wie das eigene Fahrrad). Noch schwieriger ist die Situation in Bussen. Besser ist dann doch Fahrradverleihsysteme als Alternative vor Ort in Anspruch zu nehmen. Bike Sharing Anbieter können sich das zu Nutze machen und ihre Sharing Stationen an Zug- und Busbahnhöfen platzieren. So kann nach der Zug- oder Busfahrt entspannt ein Bike ausgeliehen werden. Durch smarte Bike Lock Technologien sind solche Stationen schnell und kostengünstig eingerichtet.
Da Nutzer durch App und Bike Lock eigenständig auf Bikes des Verleihsystems zugreifen können, müssen Sie keine Ressourcen für Personal aufwenden. Gleichzeitig ermöglichen Sie Ihren Nutzern eine durchgängige Buchung der Bikes - egal ob früh morgens, nachmittags oder nachts. Mit einem ausgelagerten Kundenservice können Sie Ihren Nutzern bei Problemen durchgängig kompetente Hilfe anbieten, ohne dafür selbst tätig zu werden.
Die Bikes bieten Werbeflächen für Ihr Logo. Wenn Nutzer mit Ihren Shared Bikes von A nach B fahren, werben Sie automatisch für Ihr Unternehmen. Gerade wenn in Ihrer Umgebung noch kein ähnliches Angebot verfügbar sind, bauen Sie so ein positives Image auf. Andere Bike Modelle bieten zusätzliche Werbefläche auf der Rückseite der Räder. In diesem Fall können Unternehmen die Werbeflächen Ihrer Bikes mieten. Im MOQO Portal haben Sie als Sharing Anbieter zudem die Möglichkeit, Wochen- oder Monatstarife zu erstellen. Durch solche Angebote können Sie Kunden auch langfristig an sich binden. Mit Rabattaktionen können Sie zusätzlich ohne viel Aufwand neue Nutzer auf sich und Ihr Sharing Angebot aufmerksam machen.
Potentielle Fahrer können vor dem Zugriff auf Ihr Sharing Angebot kontrolliert werden. In dessen Registrierung können Sie auf Wunsch einen zusätzlichen Verifizierungsprozess einbauen. Dieser kann automatisiert über die App mit einem Partnerunternehmen oder manuell vor Ort durch Ihre Mitarbeiter durchgeführt werden. Der Verifizierungsprozess überprüft die Echtheit der Nutzerdaten und sichert Ihr Sharing Angebot so zusätzlich. Auffällige Nutzer werden auf eine Blacklist gesetzt, um möglichen erneuten Betrugsversuchen vorzubeugen. Im MOQO Portal haben Sie zudem freie Hand über die Zahlungsmittel, die Sie für Ihre Nutzer aktivieren. So können Sie sich beispielsweise für PayPal und gegen SEPA-Lastschriftverfahren entscheiden und die Zahlungsmittel wählen, die sich für Ihren Service am besten eignet.
Häufig werden Fahrräder im Eigenbesitz nicht genutzt, stehen größtenteils im Keller oder der Garage. Wenn Wenig-Fahrer stattdessen auf ein Sharing System zurückgreifen, leisten sie einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt. Denn Shared Bikes legen jährlich circa 10.000 Kilometer zurück, deutlich mehr als Fahrräder im Eigenbesitz. Mit der Nutzung von Sharing Angeboten können Ressourcen also effektiver genutzt werden. Als Anbieter eines Bike Sharing Systems machen Sie die Nutzung der Shared Bikes erst möglich und leisten damit einen positiven Beitrag zur Umwelt. Möglicherweise entscheiden sich Nutzer sogar aktiv gegen die Fahrt mit dem Auto und für die Nutzung des geliehenen Fahrrads.
Durch Ihr Bike Sharing Angebot verhelfen Sie Ihren Nutzern zu mehr Flexibilität. Aber auch Sie als Anbieter profitieren von den Vorteilen: Bike Sharing Angebote werden durch automatisierte Prozesse und smarten Technologien zu profitablen Verleihsystemen. Sie können Ihr Angebot rund um die Uhr bereitstellen, ohne dafür einen Service Point zu errichten. Gleichzeitig sorgen die Folierungen der Räder für das Marketing Ihres Verleihs, Ihrer Werkstatt oder Ihres Unternehmens. Nicht zuletzt tragen Sie mit Ihrem Bike Sharing Angebot einen Beitrag zur Ressourcenschonung.