Schritt 4 – Aufmerksamkeit generieren
Potenzielle Nutzer müssen wissen, dass es Sie gibt, um Nutzer zu werden. Neben des einheitlichen Designs der Bikes sollten Sie potenzielle Nutzer auch auf anderen Wegen auf Sie aufmerksam machen, um ein erfolgreicher Bike Sharing Anbieter zu werden. Dazu können auch digitale Marketing Maßnahmen wie ein Social Media Auftritt genutzt werden. Mit den MOQO Marketing-Tools können Sie Nutzer jedoch noch zielführender gewinnen – dazu zählen Features wie Einsteiger-Rabatte oder QR-Codes zur Direktbuchung.
Schritt 5 – die Infrastruktur
Für ein erfolgreiches Bike Sharing System ist eine gut ausgebaute Infrastruktur essenziell. Das heißt, der definierte Raum für Free-Floating-Bereiche sollte weit genug ausgedehnt sein, damit sich das Leihen von Fahrrädern für die Nutzer lohnt. Die Sharing Terminals sollten an intelligenten Standorten wie an Bahnhöfen, beliebten Bushaltestellen, Schulen und Universitäten eingesetzt werden. Es lohnt sich, zu recherchieren und den Markt zu erforschen um so die strategisch intelligentesten Standorte herauszufiltern.
Schritt 6 – der Service
Wie in jeder Branche entscheidet auch hier ein guter Service über Erfolg oder Misserfolg. Für Fragen, Kritik und Lob sollte es immer einen Ansprechpartner geben. Schließlich ist es sowohl für Nutzer als auch Anbieter von Sharing Angeboten ärgerlich, wenn Buchungen aufgrund von Fehlern oder Problemen des Bikes nicht durchgeführt werden können. Mithilfe der MOQO App sind Nutzer schnell mit dem Support verbunden, sodass dem Kunden schnellstmöglich geholfen wird. Im Idealfall befindet sich aber auch immer ein Ansprechpartner vor Ort.
Schritt 7 - die Nutzerzentrierung
Der Kunde ist König. Hören Sie auf das Feedback Ihrer Nutzer und setzen Sie es, wenn möglich, um. Wenn Sie beispielsweise öfter das Feedback bekommen, dass Ihre Bikes schmutzig sind, lohnt es sich, einen Reinigungsservice zu beanspruchen, der regelmäßig die Räder säubert. Die MOQO App befragt Nutzer nach jeder abgeschlossenen Buchung nach Feedback und der Zufriedenheit des Users. So kann sich Ihr Sharing Angebot stetig verbessern.
Schritt 8 - das Netzwerk ausbauen
Zu einem erfolgreichen Bike Sharing gehört zwangsläufig auch ein großes Netzwerk an Kunden, die Ihr Angebot nutzen. Sorgen Sie dafür, dass sich ihr Netzwerk immer weiter ausdehnt. Neben den Schritten 1-6 sorgen besonders Empfehlungen für neue Kunden. Daher ist die MOQO App auch mit der Friends Referral Funktion ausgestattet – so können zufriedene Kunden Ihr Angebot empfehlen und Nutzer für Sie gewinnen.
Schritt 9 - im MOQO Netzwerk verbinden
Für das optimale Nutzererlebnis ist die Verbindung verschiedener Bike Sharing Anbieter von hoher Bedeutung – denn so bieten Sie den Kunden noch mehr Flexibilität und Mobilität. MOQO stellt dieses bereit und bietet Zugang zu einem europaweiten Sharing Netzwerk. Ein weiterer Vorteil für Sie als Bike Sharing Anbieter: Die Kunden anderer Bereitsteller finden auch Ihren Service und können Ihr Angebot zum Beispiel während eines Urlaubs in Ihrer Region nutzen.
Schritt 10 – das E-Bike Sharing
Wenn Sie durch die Befolgung der Schritte 1-9 ein erfolgreicher Bike Sharing Anbieter geworden sind, lohnt es sich, im letzten Schritt über die Aufstockung Ihrer Flotte durch E-Bikes nachzudenken. So können Nutzer längere Strecken zurücklegen und auch ältere Personen können von Ihrem Angebot profitieren.
Um Ihr Bike Sharing Angebot noch attraktiver und Sie als Anbieter noch erfolgreicher zu machen, bietet es sich an, neben (E-)Bikes auch Sharing Angebote für E-Autos, Kickscooter und/oder Elektroroller aufzunehmen.
Mit MOQO an Ihrer Seite laufen die 10 Schritte zum Erfolg problemlos ab.